Lust auf ein paar Tage in der unberührten Natur?
Fernab von jedem Alltagsstress und Dauerlärm?
Da hätte ich was für dich!
- einen Weitwanderweg mit akustischer Begleitung
- achtsames und meditatives wandern
- dich selbst und andere besser kennen lernen
- Bewusstheit und Naturverbundenheit
- innere Ruhe und Erholung
- die richtige Atemtechnik beim Gehen lernen
- Blumen, Kräuter, Bäume bestimmen
all dies ist Teil unserer Wanderung.
Termin 1:
Mo. 11. - Fr. 15. August 2025 - 5 Tage
Preis € 420,00 pro Person (o. ÜN und Verpflegung)
Termin 2:
Fr. 19. - Mi. 25 Sep. 2025 - 6 Tage
Preis € 490,00 pro Person (o. ÜN und Verpflegung)
Was ist der Große Welt-Raum-Weg?
Der Wanderweg "Der Große Welt-Raum-Weg" ist im Rahmen der Europäischen Kulturhaupstadt 2024 Bad Ischl Salzkammergut als Audio Kunstwerk entstanden.
Das Audio-Kunstwerk Großer Welt-Raum-Weg von Christoph Viscorsum in Zusammenarbeit mit Andreas Hagelüken ist eine Reise durch vierzehn Hör- und Erfahrungsräume: vom Badezimmer zur Pfarrkirche Bad Ischl, über Almwiesen in die Steinwüste des Toten Gebirges und wieder zurück in den eigenen Alltag. Als Wegmarken fungieren Audiotracks am Smartphone, die man an genau festgelegten Stationen des Weges mittels Kopfhörer anhört. Die Stimmen im Ohr stammen von Kirchenbesucher*innen, Almbauern, Wissenschaftler:innen sowie Expert:innen aus verschiedenen Bereichen wie z.B. von meiner Freundin und Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, darunter Bio-Engineering, Alpinismus, Tanz, Philosophie, Sozialpsychologie und spirituelle Praxis.
Der "Große Welt-Raum-Weg" führt in 5 bis 6 Tagesetappen in die wilde und ursprüngliche Natur
des Toten Gebirges von Bad Ischl bis in das schöne Stodertal.
Übernachtungen auf Hütten, 3.000 Höhenmeter, 50 Kilometer und der höchste Punkt 2.065 m,
eine anspruchsvolle alpine Trekkingtour.
Hast du Lust mit mir und Gleichgesinnten diese Tage in einer wunderschönen Landschaft zu verbringen,
welche meine zweite Heimat ist und wo ich zuhause bin?
Wenn ja, dann melde dich bei mir.
Martina Gföllner
Anmeldung unter:
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0680 2115862 (WhatsApp)
Weiter Infos findest du unter dem Link:
www.grosser-welt-raum-weg.info (hier erfährst du mehr über dieses wunderbare und spannende Projekt).
Die Durchquerung des Toten Gebirges ist eine lange und hochalpine Wanderung durch einsame Karstlandschaften begleitet durch fünfzehn Hör-und Erlebnisräume und einigen Hüttenübernachtung.
Ablauf:
Da Anfangs- und Endpunkt der Wanderung sehr weit auseinanderliegen, empfehle ich die An-und Abreise mit der Bahn.
1. Tag
Treffen mit den Teilnehmern am Bahnhof Bad Ischl um 9.00 Uhr.
Fußweg gemeinsam zur Pfarrkirche Bad Ischl, dem Ausgangspunkt des Welt-Raum-Weges.
Fahrt mit dem Wandertaxi auf die Rettenbachalm (636 m)
Aufstieg zur Ischlerhütte (1.368 m) wo wir nächtigen.
Aufstieg 970 HM; Abstieg 70 HM; 15 km; ca. 5 Std.
2. Tag
Kurze Etappe zum Ebenseer Hochkogelhaus (1.558m ) - Aufbruch vor Sonnenaufgang, um die eindrucksvolle Audio, kurz nach der Hütte, in aller Stille zu genießen, spüren und wahrzunehmen.
Aufstieg 500 HM; Abstieg 320 HM; 4,5 km; ca. 2 Std.
Variante über den Wildenkogel:
Aufstieg 800 HM; Abstieg 620 HM; 6,5 km; ca. 3 Std.
3. Tag
Früher Aufbruch durch das Feuertal, vorbei am Fuße des Wildenkogels durch einen
sehr einsamen Teil des Toten Gebirges und weiter zum malerischen Wildensee bis zum Appelhaus (1668 m).
Aufstieg 850 HM; Abstieg 800 HM; 11 km; ca. 6 Std.
4. Tag
Heute geht es über das Hochplateau zur Elmgrube und über den Elmsee zur Pühringerhütte (1.638 m)
Aufstieg 650 HM; Abstieg 600 HM; 11 km; ca. 3,5 Std.
Variante über den Wildgößel (2.062 m)
Aufstieg 750 HM; Abstieg 700 HM; 11 km; 4,5 Std.
5. Tag
Von der Pühringerhütte geht es über den Rotkogelsattel (2.000 m) und Klinserschlucht (eine wahre Steinwüste)
zum Prielschutzhaus (1.422 m).
Aufstieg 800 HM; Abstieg 1.000 HM; 11 km; ca. 7 Std.
6. Tag
Vom Prielschutzhaus geht es hinunter zum Schiederweiher (591 m).
Aufstieg 50 HM; Abstieg 900 HM; 6 km; ca. 3 Std.
Busfahrt zum Bahnhof Hinterstoder und anschließen individuelle Heimreise
Bei der 5-Tagesetappe geht man von der Ischlerhütte direkt zum Appelhaus.
Leistungen:
- Führung durch zertifizierte Bergwanderführerin, Waldpädagogin und Yogalehrerin,
- Organisation, Reservierungen, Höraudios des Gesamtwerkes
- zuzüglich Übernachtungen und Verpflegung (ca. € 80,00 pro Tag) sowie Sammeltaxi - diese Kosten sind vor Ort in bar selbst zu bezahlen. Eine Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (z.B. Naturfreunde) ist empfehlenswert - ist bei 2 Nächten schon wieder "herinnen"!
Was ist zu beachten?
Die Wege führen durch alpines Gelände. Trittsicherheit ist erforderlich da wir zum Teil weglos unterwegs sind, d.h. auf kleinen "Steigen". Es wird daher empfohlen die Tour geführt zu machen. Du solltest in eigener Verantwortung prüfen, ob du über das nötige Können und Kondition verfügst, denn wir gehen zum Teil 1.000 Höhenmeter pro Tag und bis zu 7 Stunden. Auch das Tragen eines schweren Rucksackes sollte vorher mal bei einer Tagestour ausprobiert werden. Wir haben keinen Stress beim Gehen und oft tun nicht die Beine weh sondern die Schultern.
Anmeldung:
Termin 1 bis 11. Juli 2025,
Termin 2 bis 19. Aug. 2025,
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl
Buchung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0680/2115862 (whatsApp)
Bei der Buchung ist der gesamte Betrag zu überweisen. Sollte die Tour wettermäßig abgesagt werden, erhälts du 100 % zurück. Solltest du stornieren, gelten folgende Bedingungen:
- Stornierung ab Buchung bis 30 Tage voher: € 30,00 werden für bisherige Kommunikationen einbehalten.
- bei weniger als 30 Tagen fallen 50 % Storno an
- bei weniger als 14 Tagen fallen 75 % Storno an
- bei Weniger als 10 Tagen fallen 100 % Storno an
Was brauchst du dazu?
Packliste:
• Smartphone
• Kopfhörer (idealerweise In-Ear Kopfhörer)
• Bergschuhe
• Wanderstöcke (für Ungeübte notwendig)
• Kurzarmshirt
• Langarmshirt (Wolle oder Kunstfaser)
• Pullover oder Jacke (Wolle oder Kunstfaser oder Primaloft)
• Regenjacke
• Regenhose
• Leichte Hose sowie kurze Hose
• 2 Paar Wandersocken (vorzugsweise Wolle)
• Mütze
• Handschuhe
• Unterwäsche
• Trinkbehälter für 2 L Getränke
• Hüttenschlafsack
• Mini-Waschzeug, Mini-Handtuch
• Stirnlampe mit Ersatzbatterien
• Halterung/ Umhängeband für Smartphone
• Powerbank
• Mini-Verbandszeug und Notfall-Biwaksack
• Proviant
• Kleidung im Rucksack in Plastiktüten oder Drypacks
• Rucksack mit Bauch- und Brustgurt, 30–40 L Fassungsvermögen (Rucksackgewicht 10% des Körpergewichts bzw. max. 8 kg)
• GPS Navigationsapp mit Wanderkarte und Route (z.b. Naturfreundportal / Papierkarte und Kompass
Optional:
• leichte Sitzauflage/Sitzkissen
• Ohropax
Herbst:
• Warme Kleidung, je nach Wetterbericht (z.B. leichte Dauenjacke)
• Wenn vorhanden: Gamaschen